Die Abschätzung geht so: wir rechnen die Querschnittsfläche F des Eisenkerns mit Durchmesser D aus und nehmen an, daß sie ganz von den Blumendrähten mit der Fläche f abgedeckt wird.
![]() |
Wie Bild 4 zeigt, stimmt das nicht ganz, denn zwischen den Drähten bleibt noch ein Zwischenraum,
so dass unsere Abschätzung zu viele Drähte ergibt.
Wir brauchen dann N Blumendrähte
F | = | ![]() |
(1) |
f | = | ![]() |
(2) |
N | = | ![]() |
(3) |
Es ist wichtig, daß der Blumendraht isoliert ist, denn sonst gibt es zwischen den Blumendrähten einen Kurzschluss, und dann gibt es wegen Wirbelströmen keine Funken.
Die Dicke des Eisenkerns zu messen ist gar nicht so leicht, weil er aus so vielen einzelnen Drähten besteht, daher
habe ich anstatt des Durchmessers D dem Umfang U mit einem Stück Schnur gemessen. Dann kann man den Durchmesser so
U | = | ![]() |
(4) |
D | = | ![]() |
(5) |
Die Leute der Ankerwicklerei haben schon angerufen, wegen des Drahtes, wir können uns den Draht aber noch ausleihen. Ich habe nun auch das Pertinax, welches sehr teuer war, und nun können wir richtig loslegen. Es hat 119DM gekostet.