next up previous contents
Next: Heute ist Samstag, der Up: Laborbuch Previous: Heute ist Freitag, der

Heute ist Sonntag, der 26.9.1999 (ca. 4 Stunden Arbeitszeit).

Heute habe ich aus ganz normalem Blumendraht mindestens 1000Stäbchen --meiner Meinung nach, da ich danach so fertig war--mit der Länge von 23cm abgeschnitten. Sie werden dann der Eisenkern des Funkeninduktors werden. Der Eisenkern soll einen Durchmesser von 2,5cm erhalten. Jetzt habe ich schon 2,3cm. Morgen mache ich noch den Rest. Der Rest soll ungefähr -- nach meinen Ausrechnungen -- noch 2000 Stäbchen sein. Das kann aber nicht sein, wenn ich mit 1000 schon über der Hälfte bin.

Die Abschätzung geht so: wir rechnen die Querschnittsfläche F des Eisenkerns mit Durchmesser D aus und nehmen an, daß sie ganz von den Blumendrähten mit der Fläche f abgedeckt wird.


  
Abbildung 4: Eisenkern (hellgrau) mit Durchmesser D, aufgebaut aus Blumendrähten (dunkelgrau) mit Durchmesser d.
\begin{figure}
\centerline{\psfig{figure=eisenkern.eps,width=8cm}}
\end{figure}

Wie Bild 4 zeigt, stimmt das nicht ganz, denn zwischen den Drähten bleibt noch ein Zwischenraum, so dass unsere Abschätzung zu viele Drähte ergibt. Wir brauchen dann N Blumendrähte

F = $\displaystyle R^2 \pi = \left(\frac D2\right)^2 \pi$ (1)
f = $\displaystyle r^2 \pi = \left(\frac d2\right)^2 \pi$ (2)
N = $\displaystyle \frac Ff = \frac{\left(D/2\right)^2\pi}{\left(d/2\right)^2\pi} = \left(\frac {D/2}{d/2}\right)^2 = \left(\frac Dd\right)^2 \quad .$ (3)

Wenn wir nun die Zahlen einsetzen, so ergibt sich

\begin{displaymath}N = \left(\frac Dd\right)^2 = \left(\frac{25\,\mbox{mm}}{0.5\,\mbox{mm}}\right)^2 = 50^2 = 2500 \quad .
\end{displaymath}

Es ist wichtig, daß der Blumendraht isoliert ist, denn sonst gibt es zwischen den Blumendrähten einen Kurzschluss, und dann gibt es wegen Wirbelströmen keine Funken.

Die Dicke des Eisenkerns zu messen ist gar nicht so leicht, weil er aus so vielen einzelnen Drähten besteht, daher habe ich anstatt des Durchmessers D dem Umfang U mit einem Stück Schnur gemessen. Dann kann man den Durchmesser so

U = $\displaystyle 2 \pi R = D \pi$ (4)
D = $\displaystyle \frac U\pi$ (5)

ausrechnen.

Die Leute der Ankerwicklerei haben schon angerufen, wegen des Drahtes, wir können uns den Draht aber noch ausleihen. Ich habe nun auch das Pertinax, welches sehr teuer war, und nun können wir richtig loslegen. Es hat 119DM gekostet.


next up previous contents
Next: Heute ist Samstag, der Up: Laborbuch Previous: Heute ist Freitag, der
Helmut Heller
2000-08-13