Next: Heute ist Samstag, der
Up: Laborbuch
Previous: Heute ist Montag, der
Heute muss ich die Spulen bewickeln, die mir mein Vater freundlicherweise schon fest zusammengeklebt hat.
Er hat dafür Zweikomponentenkleber benützt, weil es mit dem normalen Kleber, den wir
letztes mal genommen haben, nicht geklebt hat, und wir dann die ganze Spule
nochmal aufwickeln mussten.
Wir haben den Hilfsdraht genommen und einen
Schrumpfschlauch darüber gesteckt, damit es keinen Kurzschluss gibt. Mit einem
Lötkolben haben wir dann den Spulendraht (0,15mm) mit dem Hilfsdraht verlötet.
Abbildung 11:
Der Schrumpfschlauch, den ich hier gerade mit der Heissluftpistole erwärme und schrumpfe, isoliert die Lötstelle, wo der dickere Draht mit dem ganz dünnen Spulendraht verlötet ist.
 |
In Abb. 11 sieht man, wie ich mit einer Heissluftpistole dann den Schrumpfschlauch erwärme, damit er
sich zusammenzieht und die Stelle schützt.
Als Wickelmaschine haben wir eine elektrische
Bohrmaschine benutzt. Wir haben um das Spannfutter der Bohrmaschine soviel
Isolierband gewickelt, bis die Spulenkörper darüber gepasst haben.
Abbildung:
Mein Vater und ich beim Wickeln eines Spulenkörpers. Hinten
die Werkstatt, in der wir noch sehr viel Zeit verbringen werden. Ich betätige gerade die Bohrmaschine.
 |
Abbildung 13:
Genauere Sicht auf das Wickeln der Spulenkörper in der Werkstatt.
 |
Nun hat einer (meist mein Vater, wie man in Abb. 12 sieht) mit der Rolle Draht auf einem Stuhl gesessen und
immer den Draht dazugegeben. Der andere hat die Bohrmaschine betätigt. Es ging
dann ganz flott, den einzelnen Körper zu bewickeln.
Am Schluss einer Spule muss man dann wieder ein bißchen
Hilfsdraht mit dem Hauptdraht verlöten und auch wieder isolieren (wie schon in Abb. 11 gezeigt). Den Hilfsdraht muss man danach durch
das äussere Loch stecken.
Die andere Seite muss nun entgegen der Drahtlaufrichtung der
ersten Kammer laufen. Auch dort muss man wieder verlöten und isolieren. Jetzt
wickeln wir auch hier die Kammer bis ungefähr 5-6mm unter den Rand voll.
Heute habe ich eine von diesen Kammern gewickelt. Für eine ganze Kammer habe
ich ca. 30 Minuten gebraucht, insgesamt sind es 12 Kammern.
Next: Heute ist Samstag, der
Up: Laborbuch
Previous: Heute ist Montag, der
Helmut Heller
2000-08-13