next up previous contents
Next: Heute ist Mittwoch, der Up: Laborbuch Previous: Heute ist Freitag, der

Heute ist Samstag, der 18.12.1999 (ca. 3 Stunden Arbeitszeit).

Leider haben wir beim Einkaufen vergessen, einige der Teile zu besorgen. Wir haben aber ein paar Teile von einem Freund meines Vaters bekommen. Mit diesen Teilen können wir nun weiterarbeiten.

Wir haben zwei Teflonstangen genommen und dann eine Nut von der Seite herausgesägt, wie in Abb. 17 gezeigt.

  
Abbildung: Wir haben eine 1cm breite Nut mit einer Laubsäge in die Teflonstange gesägt.
\begin{figure}
\centerline{\psfig{figure=teflon.eps,width=8cm}}
\end{figure}

Die Nut ist genau 1cm breit, genau wie das Pertinax, an das es hinkommt, an der Seite ist. Wir haben eine Linie auf dem Stab eingezeichnet und dann mit einem Lineal 1cm weiter innen noch eine. Wir haben dann mit einer Laubsäge an den Strichen ungefähr 2-3cm herunter gesägt und dann quer um dieses Stück heraus zu bekommen. So haben wir es auch bei dem anderen Stab gemacht. Wie in Abb. 18 gezeigt, haben wir nun mit einem 4mm Bohrer ein Loch gebohrt, so dass dann eine M4 Schraube hindurchpasst, und den Stab befestigt.


  
Abbildung 18: So haben wir in das Teflon gebohrt.
\begin{figure}
\centerline{\psfig{figure=Bohren.eps,height=9cm}}
\end{figure}


  
Abbildung 19: Und so haben wir dann die Gewinde in die Elektrodenhalter geschnitten.
\begin{figure}
\centerline{\psfig{figure=gewindeschneiden.eps,height=11cm}}
\end{figure}

Nun haben wir eine Schraube (M4) durch das Loch geschoben und befestigt. Das haben wir an beiden Seiten gemacht. Wie auch in Abb. 18 zu sehen ist, haben wir nun oben in die Teflonstäbe eine Bohrung gemacht und Apparateklemmen eingedreht. Davor mussten wir aber noch ein Gewinde schneiden, was man in Abb. 19 sehen kann. Wir haben dann die beiden Enden der Sekundärspule mit den Apparateklemmen verbunden. Dann haben wir zwei Messingstäbe durch die Klemmen gesteckt und haben das ganze mal angeschlossen. Es hat gut funktioniert.


  
Abbildung 20: Hier erkennt man die Feder, die den Unterbrecher in seine Ausgangslage zurückdrückt.
\begin{figure}
\centerline{\psfig{figure=unterbrecher2.eps,width=10cm}}
\end{figure}

Nun haben wir mit dem Bau des Deprez-Unterbrechers, der in Abb. 20 gezeigt ist, angefangen. Wir haben ein Pertinaxstück mit zwei anderen verschraubt, die dann den Unterbrecher halten werden. Das sehen wir gut in Abb. 21
  
Abbildung: So haben wir die Halterung für das Unterbrechermetall aufgeklebt. Obenauf liegen zwei schwere Magnetspulen zur Beschwerung der Klebestellen.
\begin{figure}
{\centerline{\psfig{figure=kleben.eps,width=10cm}} }
\end{figure}


next up previous contents
Next: Heute ist Mittwoch, der Up: Laborbuch Previous: Heute ist Freitag, der
Helmut Heller
2000-08-13