Next: Versuche mit Hochspannung
Up: Wie funktioniert eigentlich eine
Previous: Funkenstrecke
Abbildung 31:
Der Schaltplan der ganzen Tesla-Anlage.
 |
Der Tesla-Trafo funktioniert von dem Strom, den er vom Funkeninduktor bekommt. Wie in Abb. 31 gezeigt, kommt der Strom vom Funkeninduktor und lädt über die Gleichrichterröhre den Kondensator auf einige 1000 Volt auf. Die Gleichrichterröhre, die den Strom nur in einer Richtung fliessen läßt, verhindert dabei, dass er sich rückwärts über den Induktor wieder entlädt. Wenn die Spannung im Kondensator die Luftstrecke bei der Funkenstrecke überbrücken kann, entlädt sich blitzartig die ganze Ladung aus dem Kondensator über die Funkenstrecke in die Primärspule des Tesla-Trafos. Dabei steht eine Menge Energie zur Verfügung: einige 100A bei einigen 1000V, jedoch nur für ganz kurze Zeit von einigen millionstel Sekunden (
). Wegen der vielen Energie knallt diese Funkenstrecke auch so laut! Da bei dem Tesla-Trafo Primär- und Sekundärspule in Resonanz schwingen, wird die Energie schnell in die Sekundärspule des Trafos transferiert und so entsteht dort eine sehr hohe Spannung von 160.000V. Diese Spannung fließt dann in die beiden Drähte und es gibt einen langen (bei uns bis zu 16cm!) Blitz, den man in Abb. 31 ganz rechts sehen kann.
Next: Versuche mit Hochspannung
Up: Wie funktioniert eigentlich eine
Previous: Funkenstrecke
Helmut Heller
2000-08-13