next up previous contents
Next: Heute ist Freitag, der Up: Laborbuch Previous: Heute ist Samstag, der

Heute ist Sonntag, der 3.10.1999 (ca. 4 Stunden Arbeitszeit).

  Ich habe Hostaphanfolie um die fertige Spule gewickelt und dann mit Tesa festgemacht. Dann habe ich mit der Heissluftpistole das Wachs in einer Schale geschmolzen, wie Abbildung 6 zeigt.


  
Abbildung 6: Beim Schmelzen des Wachses mit der Heissluftpistole.
\begin{figure}
\centerline{\mbox{\psfig{figure=wachsschmelzen.eps,width=\hsize}}}
\end{figure}

Als es dann ganz flüssig war, habe ich meine Spule darin eingetaucht und ein bißchen hart werden lassen. Das sieht man in Abb. 7.

  
Abbildung: Der Eisenkern aus den vielen Blumendrähten, umwickelt mit Teflonfolie, wird in Paraffinwachs getränkt.
\begin{figure}
\centerline{\mbox{\psfig{figure=traenken.eps,width=\hsize}}}
\end{figure}

Dann habe ich die Schale mit dem Wachs wieder erhitzt und die Spule gedreht. Nachdem wir es wieder trocknen lassen haben, haben wir die Spule aufgestellt und haben mit einem Deckel von einem Einmachglas das flüssige Wachs oben hineingeschüttet. Das haben wir solange gemacht, bis nichts mehr hineingegangen ist. Jetzt hängt die Spule an ihren Drähten und trocknet.



Helmut Heller
2000-08-13