next up previous contents
Next: Heute ist Montag, der Up: Laborbuch Previous: Heute ist Mittwoch, der

Heute ist Donnerstag, der 30.12.1999 (ca. 3 Stunden Arbeitszeit).

 Wir haben heute den Unterbrecher fertig gebaut. Heute haben wir auch die Feder eingebaut. Ausserdem haben wir noch die Einstellschraube eingebaut, damit wir die Stärke der Federkraft einstellen können.

Als wir dieses fertig hatten, haben wir Versuche gemacht. Wir haben an eine Elektrode eine Kugel und an die andere Elektrode einfach nur eine gespitzte Messingstange gesteckt.

\psfig{figure=kugel-spitze.eps,width=1cm}
Der Blitz schlägt immer aus der Spitze heraus und in die Kugel. Bei der Kugel weiss er nicht wo er einschlagen soll, aber andersherum schon. Wenn man jetzt Plus und Minus vertauscht also umpolt, dann können die Blitze intensiver werden .

\psfig{figure=spitze-spitze.eps,width=1cm}
Die Blitze schlugen immer genau aus einer Spitze in die andere Spitze. Dabei machen sie aber Bögen.

\psfig{figure=spitze-platte.eps,width=1cm}
Hier ist der Blitz immer nach oben gewandert und hat keinen festen Einschlagspunkt gehabt. Wenn der Minuspol an der Spitze war haben die Blitze relativ weit übergeschlagen, wenn wir aber umgepolt haben sind die Blitze nicht so gut übergeschlagen.
  
Abbildung 22: Eine Elektrode ist eine Platte und die andere eine Spitze. Das ganze haben wir in der Werkstatt ohne Blitzgerät gemacht.
\begin{figure}
\centerline{\psfig{figure=spitze-platte-dunkel.eps,width=11cm}}
\end{figure}


  
Abbildung 23: Siehe Abb. 22, aber nun zusätzlich mit Blitzgerät erhellt. Im Hintergrund erkennt man die Werkstatt.
\begin{figure}
\centerline{\psfig{figure=spitze-platte-hell.eps,height=13cm}}
\end{figure}

In Abb. 22 und 23 sieht man Fotos von diesen Versuchen.

\psfig{figure=kugel-platte.eps,width=1cm}
Hier ist der Blitz immer nach oben gewandert und hat keinen festen Einschlagspunkt gehabt.


next up previous contents
Next: Heute ist Montag, der Up: Laborbuch Previous: Heute ist Mittwoch, der
Helmut Heller
2000-08-13